Forschung
Im Zentrum meiner Forschung steht die Frage:
wie hängt Gender mit Prozessen der (De)Demokratisierung und politischer Gewalt zusammen und wie antworten feministische Akteur*innen und Politiken darauf?
Postdoc Forschung

ev / unsplash
Mein dreijähriges Projekt beleuchtet die Entstehung und Verwendung der Parole der bedrohten "traditionellen Werte", um Aggression als Prävention darzustellen. Die Parole ist spätestens seit 2012 zu einem festen Bestandteil des offiziellen russischen Diskurses geworden. Sie wurde auch im Zuge der grossflächigen Invasion gegen die Ukraine eingesetzt, um die Aktion als Präventivschlag zu rechtfertigen, der ein Überschwappen der perversen westlichen "Gender-Ideologie" nach Russland verhindern sollte. Dies deutet darauf hin, dass der Anti-Gender-Backlash einen größeren strategischen Zweck erfüllt. Um dies zu untersuchen, wird in diesem Projekt untersucht, wann und wie Anti-Gender-Narrative im offiziellen russischen Diskurs an kritischen Punkten der aggressiven Aussenpolitik seit Putins Machtantritt eingesetzt wurden. Methode: Sammlung relevanter Reden von Wladimir Putin vor in- und ausländischen Publikum Quantitative und qualitative Diskursanalyse der Reden Abgleich mit Duma-Protokollen Forschungsfragen: Ist der Backlash gegen Gleichstellungsnormen im offiziellen russischen Diskurs konstant, oder nimmt er in Zeiten aggressiver Aussenpolitik zu? Ist der Anti-Gender-Backlash eine Begleiterscheinung des Autoritarismus oder ein gezieltes Instrument zur Rechtfertigung aggressiver Aussenpolitik?
Horizon Europe

Jorgen Hendriksen / unsplash
UNTWIST: Politische Empfehlungen, um "feministische Verliererinnen" als Stammwählerinnen zurückzugewinnen, ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Horizon Europe Forschungsprojekt. Es läuft von Februar 2023 bis Januar 2025. UNTWIST möchte die EU vor der aufkommenden Bedrohung durch die geschlechterfeindliche Rhetorik radikaler populistischer Parteien schützen. Zu diesem Zweck wird es 1) untersuchen, ob radikale populistische Parteien eine Nische in der politischen Repräsentation besetzen, weil sie die Bedürfnisse und Forderungen von marginalisierten Bürger*innen, die sich von den aktuellen feministischen Mainstream-Diskursen und -Politiken im Stich gelassen oder entmachtet fühlen, ausnutzen, aber auch verdrehen. 2) alternative Politiken für demokratische Parteien formulieren, um die verschiedenen geschlechtsspezifischen Ängste, Bedürfnisse und Forderungen dieser Wähler*innen besser zu vertreten und sie zurückzugewinnen. Dies wird im Gespräch mit Bürgern und Entscheidungsträgern geschehen. Das Konsortium besteht aus sechs Universitäten und Forschungszentren aus Spanien, dem Vereinigten Königreich, Dänemark, der Schweiz, Ungarn und Deutschland sowie zwei privaten Unternehmen, von denen eines auf Datenvisualisierung und das andere auf Citizen Science spezialisiert ist. Ich fungiere als Co-Forschungsleiterin für die Teilnahme der Schweiz.
Doctoral research

private photo
In meiner Dissertation habe ich die in der kritischen Theorie gängige Auffassung, dass der transnationale Feminismus auf ein Othering hinausläuft, das sich in einem einseitigen Wissenstransfer von West nach Ost manifestiert, revidiert. Auf der Grundlage von 70 Interviews mit vier verschiedenen Generationen von Feministinnen in Russland und Serbien habe ich gezeigt, dass diese Kritik bei den Feministinnen vor Ort keinen Anklang findet. Sie lehnen sie ab, weil sie den Argumenten der jeweiligen autoritären Regimen gefährlich nahe kommt: Die Vorstellung, dass der Feminismus und die "Gender-Ideologie" eine fremde westliche List ist, die in diese unschuldigen Gesellschaften importiert und ihnen aufgezwungen wird, um ihre "traditionellen Werte" zu zerstören und sie zum Zusammenbruch zu bringen. Deshalb lehnen sie die etablierte Kritik ab und entwickeln stattdessen alternative Vorstellungen von einem transnationalen Feminismus, der dem Diskurs des Regimes entgegenwirkt und nicht von diesem vereinnahmt werden kann. Auf diese Weise üben Feministinnen in Russland und Serbien Widerstand in einem Umfeld, in dem der Raum dafür zunehmend eingeschränkt ist.